Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Camilla Poesio Events

Heiraten in Italien als Deutscher – Alles für eure Traumhochzeit

Weißes Hochzeitskleid Olivenbaum Toskana
Fächer Hochzeit Sommer Italien

Eure Liebe unter Italiens Sonne

Heiraten in Italien – ein Traum vieler deutscher Paare. Doch welche rechtlichen Schritte sind nötig, um eure Liebe unter der Sonne Italiens offiziell zu besiegeln? In diesem Artikel erfahrt ihr alles Wichtige zur standesamtlichen oder kirchlichen Trauung in Italien, welche Dokumente erforderlich sind, und warum Italien auch ohne Wohnsitz für Deutsche das perfekte Hochzeitsziel ist. Lasst euch inspirieren und plant mit Sicherheit und Vorfreude eure ganz persönliche Traumhochzeit im Süden Europas.

Hochzeit Location Toskana Italien Villa

Heiraten in Italien als Deutscher: Was ihr wissen müsst

Eine Hochzeit in Italien – allein der Gedanke daran lässt viele Herzen höherschlagen. Sanfte Hügel, Zypressenalleen, historische Villen, das Licht der goldenen Abendsonne. Doch was ist, wenn zwei Deutsche sich genau diesen Traum erfüllen möchten? Die gute Nachricht: Es ist möglich – und mit etwas Planung sogar überraschend unkompliziert.

Jetzt Anfragen
Bildbeschreibungstext

Italien – mehr als nur romantische Kulisse

Italien bietet weit mehr als nur eine romantische Kulisse für Hochzeiten. Von malerischen Landschaften über historische Städte bis hin zu kulinarischen Genüssen – das Land verzaubert mit seiner Vielfalt. Jede Region, von der Toskana bis zur Amalfiküste, verbindet Kultur, Tradition und atemberaubende Szenerien, die eure Feier unvergesslich machen.

Wo darf man als deutsches Paar heiraten?

Grundsätzlich kann jede italienische Gemeinde ausländische Paare trauen. Besonders viel Erfahrung haben Regionen wie die Toskana oder die Amalfi-Küste, Comer See, Garda See. Ob eine Trauung in einem kleinen Bergdorf oder in einer großen Stadt – die Auswahl ist riesig. Viele denken, man müsse in Italien ansässig sein, um dort heiraten zu können. Das stimmt so nicht. Als deutsche Staatsangehörige habt ihr die Möglichkeit, auch ohne Wohnsitz in Italien rechtsgültig zu heiraten – vorausgesetzt, die Vorbereitung stimmt.

Hochzeit Toskana Zypressen

Standesamtlich oder kirchlich?

Als deutsche Staatsangehörige könnt ihr euch entscheiden: Ihr dürft sowohl standesamtlich als auch kirchlich heiraten. Wichtig ist, dass die Trauung durch eine offizielle italienische Stelle erfolgt – also ein italienisches Standesamt oder eine anerkannte Kirche. Eine Trauung über die deutsche Botschaft oder ein Konsulat ist in Italien nicht möglich.

Jetzt Anfragen
Brautpaar Italien Sommer Hochzeit

Welche Unterlagen braucht ihr?

Für eure Eheschließung in Italien benötigt ihr:


  • Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis 

  • Eine internationale Geburtsurkunde 

  • Ein Ehefähigkeitszeugnis 

  • Gegebenenfalls ein rechtskräftiges Scheidungsurteil oder eine Sterbeurkunde des vorherigen Ehepartners

Jetzt Anfragen
Tische Hochzeit im Freien Italien

Die Geburtsurkunde muss international sein

Achtet darauf, dass eure Geburtsurkunde dem Wiener Übereinkommen von 1976 entspricht. Sie muss also mehrsprachig und im internationalen Format ausgestellt sein. Zuständig ist das Standesamt eures Geburtsortes.

Jetzt Anfragen

Das Ehefähigkeitszeugnis - euer wichtigstes Dokument

Das wohl wichtigste Dokument für deutsche Staatsangehörige ist das Ehefähigkeitszeugnis. Es bescheinigt, dass der Eheschließung nichts im Wege steht. Wenn beide Partner Deutsche sind, genügt ein einziges Zeugnis. Zuständig ist das Standesamt eures letzten Wohnsitzes in Deutschland. 

Hattet ihr nie einen Wohnsitz in Deutschland? Dann wendet euch an das Standesamt I in Berlin (www.berlin.de/standesamt1). 


Das Ehefähigkeitszeugnis wird auf einem internationalen Vordruck ausgestellt und ist mehrsprachig. 

Das Dokument ist gebührenpflichtig und sechs Monate gültig – eure Trauung muss also innerhalb dieses Zeitraums stattfinden.

Sprache kein Hindernis

Sprecht ihr kein Italienisch? Kein Problem. Dann müsst ihr lediglich einen Dolmetscher zur Trauung mitbringen. Das kann ein Freund oder eine Freundin mit guten Sprachkenntnissen sein – es muss kein vereidigter Übersetzer sein.

lange Tafel im Freien Hochzeit
Herbst in der Toskana

Die kirchliche Eheschließung – die Konkordatsehe

Falls ihr eine katholische Trauung plant, ist in Italien eine sogenannte Konkordatsehe möglich. Diese wird sowohl von der Kirche als auch vom Staat anerkannt. Informiert euch frühzeitig bei der zuständigen Kirchengemeinde, da hier spezielle Anforderungen gelten.

Jetzt Anfragen
Altar Schmuck Hochzeit Bildbeschreibungstext

Und die evangelische Eheschließung?

Eine evangelische Hochzeit in Italien kann entweder mit gesetzlicher Gültigkeit durch einen Pastor oder als religiöse Segnung gefeiert werden. Dafür sind bestimmte Dokumente notwendig, über die das italienische Gesetz Auskunft gibt. Die Zeremonie beinhaltet meist einen Willkommensgruß, das Lesen eines Bibeltextes, persönliche Gelübde, den Ringtausch sowie das Vaterunser und die Unterzeichnung der Urkunden. Sie lässt sich flexibel gestalten. Auch der Ort ist frei wählbar: Ob Kirche, Villa, Garten oder Schloss – die evangelische Trauung kann genau dort stattfinden, wo das Brautpaar es sich wünscht.


Mehr zu dem Thema kirchliche Trauung in Italien, wer wann einzieht und welche Abläufe üblich sind, findet ihr in meinem Artikel „Wer kommt wann? Der Einzug bei einer kirchlichen Trauung in Italien“.

Jetzt Anfragen
Bildbeschreibungstext

Die wichtigsten Informationen

Kein Aufgebot notwendig​

In Italien entfällt bei ausländischen Paaren ohne Wohnsitz die Pflicht zum Aufgebot – eine organisatorische Erleichterung.


Zwei Trauzeugen sind Pflicht

Für eine gültige Eheschließung braucht ihr zwei volljährige Trauzeugen. Wer das ist, entscheidet ihr – Familienmitglieder oder Freunde sind ebenso möglich.


Wird die Ehe in Deutschland anerkannt?

Ja. Eure Ehe wird in Deutschland anerkannt, sofern sie nach italienischem Recht gültig geschlossen wurde. Ihr könnt sie zusätzlich beim deutschen Standesamt eintragen lassen, müsst dies aber nicht tun.


Braucht ihr eine Apostille?

Eine Legalisierung ist nicht notwendig – außer ihr benötigt die Heiratsurkunde für andere Länder.


Namensrecht: Kein gemeinsamer Name automatisch

In Italien behält jeder Ehepartner seinen bisherigen Nachnamen. Möchtet ihr einen gemeinsamen Familiennamen führen, müsst ihr dies nach der Eheschließung beim deutschen Standesamt oder einer deutschen Auslandsvertretung erklären.


Die Staatsangehörigkeit bleibt wie sie ist

Die Heirat hat keinen Einfluss auf eure deutsche Staatsangehörigkeit. Es ändert sich rechtlich nichts.


Kein automatisches Aufenthaltsrecht

Auch wenn ihr in Italien heiratet, bekommt ihr dadurch nicht automatisch ein Aufenthaltsrecht. Dieses müsst ihr bei Bedarf separat beantragen.


Gleichgeschlechtliche Partnerschaften

Seit 2016 gibt es in Italien die „Unione Civile“. Diese Form der eingetragenen Lebenspartnerschaft ist auch für ausländische Paare möglich. Wollt ihr offiziell heiraten, müsst ihr dies in Deutschland tun und in Italien eine symbolische Zeremonie planen.


Frühzeitig anmelden ist klug

Die Anmeldung eurer Trauung sollte spätestens acht Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen – besser noch früher, da beliebte Orte oft schnell ausgebucht sind.


Was kostet eine Hochzeit in Italien?

Die Kosten variieren stark. Einige Gemeinden erheben zusätzliche Gebühren, insbesondere bei Trauungen an historischen Orten oder außerhalb der normalen Bürozeiten. Eine rechtzeitige Absprache hilft, Überraschungen zu vermeiden. Aufschlüsselungen, reale Einblicke und mehr erhaltet ihr in meinem Artikel „Was kostet eine Hochzeit in Italien?“.

Toskana: Ein Ort wie aus dem Bilderbuch

Zypressenalleen, Olivenhaine und charmante Dörfer – die Toskana ist das Traumziel vieler deutscher Paare. Hier findet ihr die perfekte Mischung aus Natur und Eleganz.

Locations mit Geschichte und Charme

Ob romantische Villa, rustikales Landgut oder ein kleines Schloss – in Italien gibt es unzählige stilvolle Orte für eure Trauung.

Florenz – ein Klassiker für Hochzeiten

Diese Stadt verbindet Kunst, Geschichte und Schönheit. Besonders beliebt sind Hochzeiten mit Blick auf den Arno oder in einer Villa in den Hügeln über der Stadt.

Bildbeschreibungstext

Ausreichend Planungszeit einplanen

Rechnet mit mindestens zwölf Monaten Vorlaufzeit. Gerade wenn Gäste anreisen oder eine größere Feier geplant ist, lohnt sich frühes Planen.

Welche Monate sind ideal?

Mai bis September sind besonders beliebt. Dann ist das Wetter beständig, die Tage lang, und Italien zeigt sich von seiner schönsten Seite.

Unterstützung durch eine Wedding Plannerin

Eine erfahrene Hochzeitsplanerin vor Ort kann euch viel Aufwand abnehmen – von der Dokumentenbeschaffung bis zur Locationwahl.

Feiertage bedenken

Informiert euch über italienische Feiertage, um unnötige Verzögerungen bei Behörden oder Dienstleistern zu vermeiden.

Trauung Villa Toskana
Camilla Poesio Hochzeitsplanerin Italien

Camilla Poesio: Eure Weddingplanerin in Italien

Für deutsche Staatsangehörige ist eine Hochzeit in Italien mit guter Planung nicht nur möglich, sondern traumhaft schön. Lasst euch vom Dolce Vita inspirieren – und genießt eure Liebe unter der italienischen Sonne.

Jetzt Anfragen

Hochzeitsfotos vom Profi

Fotograf:innen vor Ort wissen genau, wann das Licht am besten ist. So entstehen Erinnerungen, die euch für immer begleiten.

Liebevolle Dekoration

Italienische Floristen arbeiten gern mit Lavendel, Olivenzweigen und saisonalen Blumen – für einen authentischen Look. Mehr zu Blumendekorationen und den Kosten findet ihr in meinem Blogartikel „Warum kosten Blumen für eine Hochzeit in Italien so viel?“.

Musik für Stimmung

Ob Streichquartett, Sängerin oder DJ – Musik sorgt für Atmosphäre und begleitet euren Tag emotional.


Italienische Küche genießen

Ein mehrgängiges Menü mit lokalen Spezialitäten ist ein Highlight jeder Hochzeit in Italien – von Antipasti bis Tiramisu.

Die süße Krönung: Millefoglie

Statt Sahnetorte gibt es in Italien oft Millefoglie – eine köstliche Blätterteig-Kreation, frisch zubereitet und himmlisch leicht.

Auch an die Kleinen denken

Mit professioneller Kinderbetreuung wird die Hochzeit für Eltern und Kinder entspannt – und ihr könnt feiern, ohne Sorgen.

Budget mit Augenmaß planen

Ob exklusiv oder bodenständig – legt euer Budget realistisch fest und kalkuliert Reserven für Unerwartetes ein.

Ein klarer Ablaufplan

Ein gut durchdachter Zeitplan hilft, den Überblick zu behalten und sorgt für eine entspannte Feier.


Zeit zu zweit nicht vergessen

Plant bewusst Momente nur für euch ein – für Blicke, Gespräche und stille Dankbarkeit.

Flitterwochen gleich in Italien?

Warum nicht einfach in Italien bleiben? Ob an der Küste wie der Amalfiküste oder im sonnigen Sizilien, in den Bergen in Südtirol oder bei den wunderschönen Seen wie dem Gardasee, dem Comer See oder dem Lago Maggiore, in Kunststädten wie Florenz, Venedig, Siena, Pisa, Neapel, Rom oder Turin – das perfekte Ziel für die Flitterwochen liegt ganz in der Nähe.

Instagram post 1
Instagram post 2