× ESF-Logo

Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen, die Strategien zum Aufbau bzw. für eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU unterstützen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.

Wer kommt wann?
Der Einzug bei einer kirchlichen Trauung in Italien

Wenn jeder Schritt zählt

Du planst eine Hochzeit in bella Italia und fragst dich, wie eigentlich der Einzug in der Kirche abläuft? Wer kommt zuerst, wer zuletzt – und wo sitzen eigentlich die Gäste? Kein Stress – hier erfährst du Schritt für Schritt, wie der Ablauf einer typischen kirchlichen Trauung in Italien aussieht. Natürlich gibt es immer kleine Variationen, aber dieser Guide zeigt dir die traditionelle Reihenfolge, wie sie in Italien meist praktiziert wird. Perfekt also, wenn du als deutsche*r Gast oder Brautpaar in Italien heiraten willst.

Einzug bei der Trauung: Der Ablauf gilt nicht nur in der Kirche

Natürlich muss dieser Ablauf nicht zwingend in einer Kirche stattfinden. Auch bei einer symbolischen Trauung in Italien – zum Beispiel im Garten einer Villa, am Strand oder in einem romantischen Weingut – lässt sich diese Einzugsreihenfolge wunderbar anwenden. Die Struktur gibt dem Moment eine feierliche Note, sorgt für emotionale Highlights und hilft allen Beteiligten, sich sicher zu fühlen. Die symbolische Zeremonie ist oft noch persönlicher und flexibler – aber genau deshalb ist ein klarer Ablauf umso hilfreicher.

Ankommen mit Stil – Wer ist zuerst da?

Bei einer klassischen kirchlichen Hochzeit in Italien ist gute Planung alles – besonders was den Einzug und das Timing angeht. In der Regel treffen der Bräutigam, seine Eltern und die Eltern der Braut etwa 30 Minuten vor Beginn der Trauung in der Kirche ein. Warum so früh? Damit sie die Gäste begrüßen und quasi die Gastgeberrolle übernehmen können.

Wo sitzen die Gäste?

Die Gäste trudeln langsam ein – viele kommen gerne früh, um sich die Kirche anzuschauen, Fotos zu machen oder sich einfach in Ruhe zu setzen. Die Sitzordnung ist nicht streng, aber es gibt eine kleine Faustregel:

  • Die Gäste der Braut setzen sich links.
  • Die Gäste des Bräutigams nehmen rechts Platz.
  • Gäste, die mit beiden Seiten befreundet sind, dürfen natürlich frei wählen.

 

Die ersten Reihen sind für die engsten Familienangehörigen reserviert – Großeltern, Geschwister, Tanten, Onkel. Weiter hinten sitzen Freunde, Kolleg*innen und Bekannte.

Einzug Trauung Gäste

Der große Moment naht:
Musik & Vorbereitung für den Einzug

Ungefähr zehn Minuten vor Beginn der Zeremonie wird es spannend: Die Hochzeitsplanerin gibt das Zeichen für die Musik. Meistens wird ein klassisches oder romantisches Musikstück ausgewählt, das den Moment perfekt untermalt. Ab hier beginnt der offizielle Teil – alle nehmen ihre Plätze ein, die Spannung steigt.

Freie Trauung im Freien in Italien mit Brautpaar vor einem Blumenbogen, umgeben von Gästen und Bäumen was kostet eine hochzeit in italien
Gäste tanzen und unterhalten sich in einem festlich beleuchteten, historischen Gewölbekeller bei einer Hochzeit in Italien

Der Einzug – Schritt für Schritt

Jetzt kommt der feierliche Einzug. Die Reihenfolge ist wichtig – und wunderschön, wenn sie stimmig geplant ist. Hier kommt die traditionelle Reihenfolge für eine kirchliche Trauung in Italien (oder eben eine symbolische Zeremonie):

1. Der/die Geistliche

Der Offiziant oder der Priester geht als Erstes nach vorne und positioniert sich in der Mitte vor dem Altar. Er oder sie wartet dort auf das Brautpaar und die Gäste des Einzugs.

2. Die Eltern der Braut und des Bräutigams

Nun betreten die Eltern der Braut und des Bräutigams den Mittelgang. In Italien ist es üblich, dass:

  • Die Mutter der Braut mit dem Vater des Bräutigams einzieht,
    oder – je nach Familienkonstellation –
  • Der Vater des Bräutigams mit einer weiblichen Angehörigen einzieht
  • Die Mutter der Braut mit einem männlichen Verwandten

Die Paare laufen gemächlich, würdevoll und zur Musik den Mittelgang entlang, bevor sie sich vorne platzieren – meist in der ersten Reihe auf der jeweils passenden Seite.

3. Die Trauzeugen des Bräutigams

Jetzt kommen die Trauzeugen des Bräutigams. Sie laufen meist einzeln ein – aber in manchen Fällen ist es auch schön, wenn sie als Paar mit den Trauzeuginnen der Braut einziehen.

4. Die Trauzeuginnen der Braut

Direkt danach betreten die Trauzeuginnen der Braut den Mittelgang. Auch sie schreiten langsam zur Musik voran und nehmen ihre Plätze vorne links ein.

5. Der Bräutigam

Jetzt wird es ernst – der Bräutigam betritt die Kirche. Meist wird er von seiner Mutter begleitet und geht an ihrer rechten Seite. Gemeinsam schreiten sie zum Altar, wo sich der Bräutigam dann auf der rechten Seite positioniert.

Die Mutter nimmt ihren Platz in der ersten Reihe ein – und der Bräutigam wartet nun gespannt auf seine große Liebe.

6. Lockerere Varianten für die Reihenfolge

In einigen Fällen verzichten Paare auf diese strikte Reihenfolge. Es ist durchaus möglich, dass die Trauzeugen nicht einzeln oder in Paaren einziehen, sondern sich direkt vorne positionieren. Wichtig ist nur: Der Bräutigam kommt immer nach den Trauzeugen-innen!

7. Der große Auftritt der Braut

Jetzt ist es endlich so weit. Die Musik wechselt – die Hochzeitsplanerin gibt das Zeichen, und die spezielle Musik für den Einzug der Braut beginnt. Gänsehaut garantiert.

Die Vorbereitung draußen

Die Braut steht draußen – meist mit ihrer beste Trauzeugin, der Wedding Planner und natürlich ihrem Vater. Die Trauzeugin hilft beim Kleid, richtet den Schleier oder die Schleppe und schaut, dass alles perfekt sitzt.

8. Blumenkinder und Ringträger

Bevor die Braut einzieht, kommen die Blumenkinder oder Ringträger. Die kleinen Stars der Zeremonie tragen Blumen, Körbchen oder Kissen – alle Gäste schmelzen dahin. Sie laufen den Mittelgang entlang und bereiten den Weg für die Braut.

9. Die Braut – begleitet vom Vater

Und dann: Die Braut. Sie tritt an der rechten Seite ihres Vaters in die Kirche (oder zum Zeremonienplatz) ein – langsam, mit Bedacht, nicht zu schnell. Dieser Moment ist magisch, der Höhepunkt vieler Träume.

Worauf sollte sie achten?

  • Langsam gehen, nicht hetzen.
  • Den Kopf oben halten, Blick nach vorne – gerne zum Bräutigam.
  • Ab und zu darf ein kleines Lächeln nach links oder rechts gehen – ein stiller Gruß an Gäste.
  • Der Bouquet wird in Bauchhöhe gehalten – nicht zu tief, nicht zu hoch.
  • Sie läuft im Takt der Musik – nicht schneller, nicht langsamer.

Am Altar angekommen

Wenn die Braut und ihr Vater den Altar erreichen, bleibt der Vater kurz stehen. Dann kommt ein emotionaler Moment:

  • Er kann seiner Tochter einen Kuss auf die Stirn geben.
  • Falls sie einen Schleier trägt, macht er nur eine kleine Geste – so bleibt das Make-up perfekt.
  • Danach geht er auf seinen Platz – meist neben die Mutter der Braut.

Die Braut nimmt ihren Platz neben dem Bräutigam ein – jetzt kann die Zeremonie beginnen.

Fazit: Der perfekte Einzug bei eurer kirchlichen oder symbolischen Hochzeit in Italien

Der Einzug zur kirchlichen Trauung in Italien (oder zu einer freien Zeremonie) ist ein wunderschöner und symbolischer Teil des Hochzeitstages. Auch wenn es feste Abläufe gibt, ist trotzdem Raum für Individualität. Wichtig ist, dass alle Beteiligten wissen, wann sie dran sind – und dass alles zur Musik und Stimmung passt.

Ob du mit vielen Trauzeugen einziehst, lieber klassisch oder ganz locker – mit einer guten Organisation, einer erfahrenen Wedding Planner und einem klaren Ablauf wird dieser Moment unvergesslich.

Freiluft-Hochzeitszeremonie mit weißen Stühlen und einem Blumenbogen vor einer grünen Hügellandschaft wie schreibt man das eheversprechen

Häufige Fragen (FAQ)

Muss man die Reihenfolge genau so einhalten?
Nein, aber es ist eine schöne Tradition. Du kannst den Ablauf auch leicht anpassen.

Was passiert, wenn es keine Blumenkinder gibt?
Kein Problem – dann beginnt der Einzug einfach mit der Musik für die Braut.

Wo sitzen die Gäste mit Behinderung oder besonderen Bedürfnissen?
Diese Plätze sollten vorher reserviert und gut zugänglich sein – idealerweise in den vorderen Reihen.

Wie lange dauert der gesamte Einzug?
Je nach Anzahl der Personen und Musiktitel zwischen 5 und 15 Minuten.

Welche Musik eignet sich für den Einzug der Braut?
Von klassischer Orgelmusik bis hin zu modernen Liebesliedern – erlaubt ist, was gefällt.

Tipp: Übt den Einzug bei der Generalprobe – besonders mit Kindern oder nervösen Angehörigen. So läuft am Tag der Hochzeit alles reibungslos.

Mit diesem Ablauf seid ihr perfekt vorbereitet für eure Hochzeit in Italien. Wenn du Fragen hast oder Hilfe bei der Planung brauchst, schreib mir gerne – ich begleite dich mit Herz und Erfahrung zu deiner Traumhochzeit in bella Italia! 💍🇮🇹

Hilfe vom Profi: Ich plane eure Traumhochzeit in Italien

Hochzeitsplaner Heiraten in der Toskana

Eure Hochzeit soll nicht nur schön werden – sondern unvergesslich. Als erfahrene Hochzeitsplanerin in Italien begleite ich euch mit Herz, Organisationstalent und einem Netzwerk aus zuverlässigen Partnern vor Ort. Ich verwandle eure Vorstellungen in einen einzigartigen Tag voller Emotionen, Stil und italienischer Leichtigkeit. Damit ihr euch ganz auf das Wesentliche konzentrieren könnt: eure Liebe.